Ich habe das Fairphone 5 nun seit einem knappen Jahr. Zuvor hatte ich das Fairphone 3 vier Jahre lang gehabt. Wie zufrieden bin ich mit dem neuen Smartphone?
Als Erstes sollte ich vielleicht sagen, wofür ich mein Smartphone im Alltag brauche.
- YouTube-Videos (Mit LibreTube1)
- Podcasts hören
- Kommunikation (Messenger & E-Mails)
- Navigation (SBB, Karten-App)
- Produktivität (Notizen, meistens ergänzend zum Laptop)
- Bibel lesen
- Einfache Spiele
Ich habe keinen grossen Anspruch an ein Smartphone. Viele Dinge, die neue Handys mitbringen, brauche ich schlichtweg nicht. Beispielsweise immer mehr und bessere Kameras, ein Smartphone wird nie an echte Kameras herankommen, übertriebene Leistung & Speicherplatz und KI-Funktionen2. In meinen Augen sind das alles Dinge, die generell niemand braucht und an die sich die Gesellschaft einfach gewöhnt. Mir ist es viel wichtiger, dass Technik möglichst Nachhaltig ist und eben auch, dass Leute, die diese Technik ermöglichen, fair entlohnt werden. Wenn mein Handy mich durch den Tag bringt und meine oben genannten Anforderungen erfüllt, bin ich Happy.
Jetzt, wo klar ist, was meine Ansprüche sind, kann ich meine Erfahrungen und Gedanken zum Fairphone 5 teilen:
Kritikpunkte von anderen
Zwei der grössten Kritikpunkte an Fairphones stören mich persönlich überhaupt nicht: die Grösse/ Dicke und die Wasserfestigkeit.
Ich habe grosse Hände und ich kann das Fairphone 5 recht problemlos einhändig bedienen. Die Dicke und Grösse bin ich mir vom Fairphone 3 gewohnt, also ist das kein Problem für mich. Auch das Gewicht wird von einigen angeprangert, aber weil ich es eben inzwischen nicht anders kenne, ist das kein Problem.
Bei der schlechten Wasserfestigkeit habe ich mich abgefunden. Mein vorletztes Smartphone, das Samsung Galaxy S7 war da schon weiter und hatte keine Probleme, wenn es mal im Wasser landete. Hier habe ich zum Fairphone 3 und auch 5 also einen Rückschritt erlebt, aber es ist kein grösseres Problem. Es gab eine Situation, wo es zum Problem wurde, aber das konnte ich lösen. Mehr dazu weiter unten.
Batterielaufzeit
Eine wichtige Sache gleich zu Beginn: Die Batterie ist gut. Nicht hervorragend, aber gut. Mein Handy bringt mich durch den Tag und entweder lade ich es in der Nacht oder unterwegs, halt eben dann, wenn der Akku unter 20% fällt. Das Handy lädt auch ziemlich schnell. Beides kommt sicherlich nicht an neue, top-Smartphones heran, aber für mich ist es mehr als genug.
Wie bereits erwähnt, hatte ich ein Problem mit Wasser. Bei einer Tour auf der Aare war ein Seesack undicht, wo auch mein Smartphone drin war. Ich habe es zuerst gar nicht begriffen, bis mein Handy sich nicht mehr laden liess. Da habe ich das Fairphone 5 ausgeschaltet, alle Teile einzeln vom Wasser befreit und den Akku ersetzt. Und dann klappte alles auch wieder wunderbar, wie zuvor. In dem Punkt bin ich vollends zufrieden. Und wenn wir schon dabei sind:
Einfach ersetzbare Teile
Das Fairphone ist der grösste Smartphone-Hersteller mit einfach ersetzbaren Teilen. Das ist auch nicht so schwer, da es sonst fast keine Hersteller gibt, die das machen.
Wenn ein Teil kaputtgeht oder in Zukunft verbesserte Versionen davon erscheinen sollten, kann man diese einzeln nachkaufen und ersetzen, statt ein komplett neues Smartphone zu kaufen oder die Reparatur von einem Spezialisten machen zu lassen. Für jedes Einzelteil gibt es auch Anleitungen auf ihrer Webseite oder auf der Seite von iFixit.
Die einzige Kritik, die man hier anbringen könnte, ist, dass nicht alle Teile, resp. nicht alle Teile einzeln ersetzt werden können. Die Module beinhalten immer mehrere zusammenhängende Teile, und wenn eines davon ausfällt, muss das ganze Modul ersetzt werden. Und Dinge, wie der SIM-Kartenslot oder der Fingerabdrucksensor, können gar nicht ersetzt werden.
Aber das ist offensichtlich immer noch besser als die meisten Smartphones. Was grossartig ist: Der USB-C-Ladeabschluss kann ersetzt werden. Dieser kann durch langjähriges immer wieder ein- und ausstecken, ausleiern und Wackelkontakte bekommen.
Schwacher Vibrationsmotor
Was ich aber bisher eben nicht ersetzen, resp. verbessern kann, ist der Vibrationsmotor3. Und dieser ist extrem schwach. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es derselbe seit dem Fairphone 3. Dort handelte es sich aber noch um ein kleineres Gerät und möglicherweise ist er jetzt auch nicht optimal platziert.
Egal, was der Grund ist, wenn ich das Smartphone in der Hosentasche habe (also meistens), dann spüre ich die Vibration einer Benachrichtigung quasi nie und ein eingehender Anruf erst nach einigen Sekunden.
Ich habe mein verhalten angepasst und immer, wenn ich nicht unterwegs bin, platziere ich das Handy auf einer Oberfläche, wo es deutlich besser merkbar ist. Aber hier wünsche ich mir trotzdem, dass nachgebessert wird.
Kein AR-Chip4
Eine kleinere, aber für mich trotzdem wichtige Sache ist, dass das Fairphone 5 keinen AR-Chip hat. Dieser wird genutzt, um die Umgebung zu analysieren und Oberflächen zu erkennen. Zugegeben, der Anwendungsfall dafür ist gering, aber eben vorhanden.
In der Swisstopo-App gibt es nämlich den Panoramamodus. Dabei kann man mit der Kamera App auf einen Berg zeigen und dieser blendet den Namen vom Berg, resp. vom gesamten Panorama direkt ein. Und weil mein Handy den Chip nicht hat, den es dafür braucht, steht mir die Funktion nicht zur Verfügung. Ich nutze die Swisstopo-App häufig und obwohl ich mich gut orientieren kann, sind meine Geografie-Kenntnisse miserabel und ich erkenne die wenigsten Berge, wenn ich sie in der Ferne sehe. Daher wäre das eine sehr willkommene Funktion für mich.
Ganz gute Bilder
Zum Schluss aber noch einmal Lob: Die Kameras vom Fairphone 5 sind grandios. Ich nutze LineageOS auf meinem Smartphone, wodurch ich nicht die Google-Kamera-App nutzen kann. Das ist wichtig, weil die Kamera-Apps von Google, Samsung, Apple, etc. jeweils viel digital nachbessern.
Ist ja auch logisch, eine so kleine Kamera, wie sie in Smartphones verbaut sind, kann nicht dieselbe Qualität erreichen, wie ein viel grösserer Sensor, in einer richtigen Kamera. Damit das aber nicht direkt auffällt, wird extrem viel nachgeholfen, indem Bildrauschen5 unterdrückt wird, Tiefenunschärfe6 vorgetäuscht wird, beim Reinzoomen nachgeschärft wird, etc.
Wenn man aber nicht die Apps von den grossen Firmen hat, gibt es all diese Vorteile nicht. Und dafür sind die Kameras vom Fairphone 5 sehr gut. Sie kommen gut mit schlechtem Licht zurecht, generieren stabile7 Bilder und Videos.
Fazit & Wertung
Abschliessend kann ich sagen, dass ich sehr zufrieden mit meinem Smartphone bin. Es gibt zwei Punkte, die mich stören, aber sie sind nicht schwerwiegend für mich.
Andere werden sicher mehr Mühe damit haben und vielleicht noch andere Probleme haben, aber für mich funktioniert es wunderbar. Und wenn man auch noch einrechnet, dass bei der Herstellung vom Handy niemand ausgebeutet wurde und möglichst nachhaltige Materialien eingesetzt wurden, dann lande ich bei fünf Sternen.
★★★★★
- LibreTube ist eine quelloffene App, um YouTube-Videos anzuschauen. Man muss sich nicht einloggen und somit werden auch keine Daten an Google geschickt. Die App ist sehr schön und modern gestaltet. ↩︎
- Viele neue Smartphones haben KI-Funktionen, wie Z. B. dass man sich mit einer KI unterhalten kann oder ein Objekt fotografieren kann und dann die KI dazu befragen. ↩︎
- Die Vibration von einem Smartphone wird von einem kleinen Motor erzeugt, den es in jedem Handy gibt. ↩︎
- AR steht für “Augmented Reality” oder Augmentierte Realität. Das heisst, dass durch eine Kamera die echte Welt eingefangen wird und dass erkannt wird, wo sich der Boden oder ein Tisch oder Berge im Hintergrund befinden. Und dann wird im Bild der echten Welt etwas Digitales gezeigt, das sich dann Z. B. auf dem Tisch oder hinter den Bergen befindet. ↩︎
- Wenn man mit einer digitalen Kamera ein Foto macht, wo wenig Licht vorhanden ist, sieht man sogenanntes Bildrauschen. Smartphones sind besonders anfällig dafür, weil sie einen kleinen Bildsensor haben, wo entsprechend auch nur wenig Licht hereinkommt.
↩︎
- Tiefenunschärfe nennt man es, wenn auf einem Foto das Motiv scharf ist und der Hintergrund unscharf. Oder auch wenn der Vordergrund unscharf ist. ↩︎
- Mit stabilen Bildern und Videos meine ich, dass sie nicht verwackelt sind. Das wird erzeugt, indem das Zittern von der Hand mit einem Motor oder digital kompensiert wird. ↩︎
Schreiben Sie einen Kommentar