Gnome App Icon Vorschläge

Gnome ist eine grafische Benutzeroberfläche1 für Linux Heimrechner. Ich nutze Gnome sehr gerne und mag den einheitliche Stil der Oberfläche und der Icons2. Aber was ist Linux und was meine ich mit Benutzeroberfläche?

Weil Gnome von Grund auf Computer neu denkt, schätze ist das System sehr. Vor allem auf Laptops ist die Benutzung mit einem Touchpad ein Traum. Wenn man e sich nicht gewohnt ist, brauch es einige Zeit sich an diesen Workflow zu gewöhnen, aber wenn man drinn ist, ist Gnome vermutlich das Produktivste System, dass es gibt. Besser als Windows, Mac, etc.

Für Gnome gibt es genaue Vorgaben, wie Programme funktionierne und aussehen müssen. Weil ich nicht besonders begabt im programmieren bin, bin ich dazu übergegangen meine gestalterischen Fähigkeiten einzusetzen, um App-Symbole und teils auch App-Entwürfe zu gestalten.

Die Essenz von Gnome ist es, dass man intuitiv versteht, was ein Programm macht, wenn man auf das Icon oder den Namen schaut. Das soll erreicht werden, indem Metaphern aus dem echten Leben zum Einsatz kommen. Beispielsweise heisst so eine App, um seine To-Dos im Auge zu behalten “Errands”, was das englische Wort für “Besorgungen” ist. Und das App-Icon zeigt einen Post-It Zettel mit einer To-To Liste. Ein Nachteil von diesem System ist, dass man das alles auch in andere Sprachen übersezten müsste, damit das intuitive System wirklich für jeden funktioniert.

Aber wenn das Icon selbsterklärend ist, versteht man meistens trotzdem noch sehr gut, was einen erwartet. Ein perfektes Beispiel für ein erklärendes App-Icon ist meiner Meinung Nach “Cozy”, eine App, um Hörspiele zu hören. Das Icon zeigt ein Kopfhörer, der in ein Buch eingesteckt ist. Was für ein genialer Einfall, um ein Hörbuch visuell darzustellen.

Und dieser einfach Verständliche Stil, gibt mir die Möglichkeit, einen Teil für Open-Source Projekte beizutragen. Ich bin nicht besonders Begabt, was programmieren angeht, aber wenn es darum geht, etwas optisch umzusetzen, habe ich schnell eine gute Idee vor Augen und setzte diese dann um.

  1. Bekanntlich versteht ein Computer im Grundsatz ja nur 1 oder 0. Damit man als Endbenutzer auch ohne IT-Abschluss seinen Computer oder Smartphone benutzen kann, gibt es grafische Benutzeroberflächen. So kann man mit Maus, Tastatur, Touchscreen usw. sein Gerät bedienen. ↩︎
  2. Ein Icon, oder ein Piktogramm ist ein Bild, dass selbsterklärend ist. Auf Strassenschilder kommen Beispielsweise Icons zum Einsatz. Aber eben auch auf dem Computer. Dort kommen Icons zum Einsatz, damit man Iformationen rüberbringen kann, ohne es zu schreiben. Zum Beispiel bei der Anzeige von der Computer-Lautstärke, wie gut sein Internet-Signal ist, oder um den Knopt zu zeigen, wo man den Computer ausschaltet. Jedes Programm hat ein Bild, welches das Programm repräsentiert. Das ist dann ein Programm- oder eben App-Icon. ↩︎
  3. Als Touchpad bezeichnet man ursprünglich das Feld beim Laptop unterhalb der Tastatur, womit man die Maus bewegen kann. Wenn man mit den Fingern direkt auf den Bildschirm tippen kann, nennt man das Touchscreen. Die Begriffe werden inzwischen häufig vermischt. ↩︎